Merken Diese herzhafte deutsche Kartoffelsuppe ist ein echtes Wohlfühlessen – cremig, sättigend und voller Aroma dank Räucherwurst, frischem Gemüse und würzigen Kräutern. Schon nach dem ersten Löffel fühlst du dich wie in einer urigen Hütte mitten im Winter, eingehüllt in Wärme und Geborgenheit.
Für mich ist diese Suppe pure Heimat – schon als Kind hat meine Oma sie an kalten Tagen gekocht und bis heute ist sie für mich der Inbegriff von Gemütlichkeit. Wenn der Duft durch die Küche zieht, weiß ich dass es nur noch besser werden kann.
Zutaten
- Mehlige Kartoffeln: geschält und gewürfelt, sorgen für perfekte Cremigkeit und nehmen den würzigen Geschmack wunderbar auf; achte darauf, dass sie fest und frei von grünen Stellen sind
- Große Karotte: gewürfelt, gibt Farbe und eine milde Süße; frische Karotten fühlen sich fest an und duften leicht
- Lauch: in Ringen, bringt einen zarten Zwiebelgeschmack und milde Frische; gut geputzter Lauch ohne matschige Stellen bringt die besten Ergebnisse
- Mittlere Zwiebel: fein gehackt, ist die Basis für Aroma und Tiefe; je frischer, umso würziger
- Selleriestangen: gewürfelt, sorgen für Herzhaftigkeit und extra Gemüsevolumen; Sellerie schmeckt frisch mit festen Stängeln und saftigem Grün
- Knoblauchzehen: fein gehackt, bringen eine angenehm würzige Note; achte auf pralle Zehen ohne schwarze Flecken
- Niedrig gesalzene Hühner- oder Gemüsebrühe: verbindet alles zu einem leckeren Ganzen; verwende hochwertige Brühe für einen runden Geschmack
- Lorbeerblätter: geben dem Sud klassische Würze
- Getrockneter Majoran oder alternativ Thymian: trägt zur typischen deutschen Geschmacksrichtung bei; frisch gemörsertes Kraut ist besonders aromatisch
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: sorgen für feinen Feinschliff
- Räucherwurst wie Kielbasa oder deutsche Mettwurst: in Scheiben, gibt ein herzhaft-würziges Aroma aus der deftigen Küche; kaufe hochwertige Wurst mit rauchigem Geruch
- Bacon: gewürfelt, gibt einen rauchigen Grundton und macht die Suppe besonders deftig; ein frischer Speck riecht angenehm und ist nicht schmierig
- Frische glatte Petersilie zum Servieren: bringt Farbe und Frische; frische Petersilie erkennst du an satter grüner Farbe
- Krustenbrot nach Belieben: ist ideal zum Tunken – knackig außen, saftig innen
Detaillierte Schritte
- Speck im Topf braten:
- Den gewürfelten Bacon in einem großen Suppentopf bei mittlerer Hitze auslassen, bis er goldbraun und knusprig ist. Dadurch entsteht ein kräftig-rauchiges Aroma. Das Fett im Topf belassen.
- Gemüse anschwitzen:
- Zwiebel, Lauch, Karotte und Sellerie in den Topf geben und unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten glasig und leicht weich dünsten. Sie dürfen ruhig sanft Farbe annehmen, das baut Geschmack auf.
- Knoblauch zugeben:
- Den gehackten Knoblauch einrühren und genau 1 Minute mitdünsten, bis er duftet – Achtung, nicht zu lange, sonst wird er bitter.
- Suppe ansetzen:
- Kartoffelwürfel, Brühe, Lorbeerblätter und Majoran hinzufügen. Alles kräftig aufkochen, dann die Hitze reduzieren und 20 Minuten zugedeckt sanft köcheln lassen. Die Kartoffeln sollen wunderbar weich sein.
- Suppe anpürieren:
- Lorbeerblätter entfernen. Die Suppe mit einem Kartoffelstampfer oder Stabmixer teilweise pürieren, sodass sie schön sämig ist, aber noch leckere Gemüse- und Kartoffelstücke bleibt.
- Wurst und Speck zugeben:
- Geschnittene Wurst und den gebratenen Speck in den Topf geben. Alles weitere 10 Minuten bei niedriger Hitze ziehen lassen, damit sich die Aromen richtig verbinden. Abschmecken mit Salz und Pfeffer.
- Anrichten:
- Die Suppe in Schalen füllen, mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und nach Wunsch mit dem Krustenbrot servieren.
Merken Ich liebe es, wenn der Lauch sein Aroma entfaltet und jeder in der Familie um den letzten Rest kämpft. Bei uns gibt es die Suppe oft an Sonntagen zusammen mit viel Lachen und guten Gesprächen. Sie ist Teil vieler schöner Erinnerungen.
Aufbewahrung und Reste
Die Suppe hält sich im geschlossenen Behälter im Kühlschrank mindestens 3 Tage. Beim Aufwärmen wird sie oft sogar noch aromatischer. Falls sie zu dick wird einfach mit etwas Brühe oder Wasser strecken. Portionsweise einfrieren klappt prima, am besten in kleinen Behältern, so kannst du spontan auftauen und genießen.
Zutaten austauschen
Räucherwurst lässt sich durch andere deftige Würste ersetzen oder du machst die vegetarische Variante, indem du die Wurst und den Bacon weglässt. Mit geräuchertem Paprikapulver bekommt die Suppe dennoch eine rauchige Note. Falls kein Lauch vorhanden ist funktioniert auch mehr Zwiebel. Hervorragend schmeckt die Suppe auch mit Pastinaken oder Petersilienwurzel als Ergänzung.
Serviervorschläge
Typisch für Deutschland wird dazu kräftiges Bauernbrot gereicht. Wer es möchte gibt einen Klecks Senf beim Servieren dazu. Für ein Extra an Frische sorgt ein Spritzer Zitronensaft oder ein Topping aus Röstzwiebeln. Die Suppe passt als deftige Hauptspeise oder als Auftakt zu einem festlichen Menü.
Kultureller Hintergrund
Kartoffelsuppe ist ein Klassiker der deutschen Küche und schon seit Generationen beliebt. Besonders im Winter und in der Erntezeit kommt sie gerne auf den Tisch, jede Region verleiht dem Gericht ihre eigene Note. Sie war in der Nachkriegszeit ein günstiger Sattmacher und verbreitete schnell ein Gefühl von Heimat und Geborgenheit, bis heute ist sie aus Dorfküchen nicht wegzudenken.
Jahreszeiten-Varianten
Im Frühling schmeckt die Suppe wundervoll mit frischem Bärlauch oder jungen Möhren. Im Sommer bringen junge Kartoffeln und ein Hauch Zitronenschale Leichtigkeit. Für den Herbst und Winter eignen sich Steckrüben oder Pastinaken als Ergänzung zur klassischen Mischung.
Merken Guten Appetit! Mit Petersilie und frischem Brot bleibt diese Suppe immer ein Highlight für die ganze Familie.
Rezept-Fragen
- → Welche Kartoffelsorte eignet sich am besten?
Am besten verwenden Sie mehligkochende Kartoffeln, da sie kräftig binden und eine sämige Konsistenz erzeugen.
- → Wie mache ich die Suppe vegetarisch?
Lassen Sie Speck und Wurst weg, ersetzen Sie durch Gemüsebrühe und fügen Sie geräuchertes Paprikapulver hinzu.
- → Kann die Suppe eingefroren werden?
Ja, die Kartoffelsuppe lässt sich problemlos portionsweise einfrieren und bei Bedarf wieder erwärmen.
- → Was passt gut als Beilage?
Kräftiges Bauernbrot oder glutenfreies Brot sind ideale Begleiter zu dieser deftigen Suppe.
- → Wie lange dauert die Zubereitung insgesamt?
Die gesamte Kochzeit beträgt etwa 55 Minuten, inklusive Vorbereitung und sanftem Köcheln.
- → Welche Wurstarten kann ich verwenden?
Geräucherte Würste wie Mettwurst oder mildes Kielbasa sorgen für kräftige Aromen in der Suppe.